Bioland-Knoblauch

Knoblauch-Sortenvielfalt

Regionaler Bio-Knoblauch vom Tannenhof: Sortenvielfalt aus dem hessischen Bergland genießen. Biologisch & klimaschonend angebaut mit Pferdekraft. Hier kaufen direkt vom Erzeuger.

 

Knoblauch-Ernte mit unseren Pferden Isis und Fritz
Knoblauch-Ernte mit unseren Pferden Isis und Fritz
Seit dem 15. Juli haben wir Knoblauch aller Schärfegrade und Sorten verfügbar!
10. September: Die ersten Sorten sind jetzt auch nach Größe sortiert & stückweise erhältlich, z.B. der Ljubascha.

Infomation zum auswählbaren Putzgrad bzw. zur Verwendung vom Knoblauch – Du hast die Wahl!

  • Mit Kraut & Wurzeln:
    Möchtest Du den Knoblauch länger lagern? Dann wähle die Option „mit Kraut und Wurzeln“ und hänge ihn an einem luftigen Ort trocken auf. Durch die langsame Trocknung gewinnt unser Knoblauch sein besonderes Aroma. Außerdem wird er dadurch sehr lange lagerfähig.
    In jedem Fall, also auch wenn er zum Trocknen hängt, kannst Du vom Knoblauch schon essen, dann einfach Zehen ausbrechen.
    Da wir dabei keinen Aufwand mit dem Putzen haben, geben wir die Ersparnis an Dich weiter.
  • ohne Kraut:
    Solange der Knoblauch noch nicht getrocknet ist, bestelle nur ohne Kraut, sofern Du ihn umgehend verarbeiten möchtest, da er sich nicht lange lagern lässt. Wenn der Knoblauch getrocknet ist, schneiden wir das Kraut ab und beginnen die Sortierung nach Größe.
  • schick geputzt, ohne Kraut & Wurzeln:
    Kein Aufwand und „Dreck“ in der Küche, kein Transport von Dingen, die eh im Kompost landen.

Tipp:
Wenn Du über den Beginn des Knoblauch-Versandes informiert werden möchtest, abonniere hier unseren Knoblauch-Newsletter. Wir werden Dir ~3-4 eMails im Jahr senden: Im Frühsommer, wenn der Frisch-Knoblauch, und im Herbst, wenn der getrocknete Knoblauch versandbereit ist. Und vielleicht noch ein oder zwei eMails zu einem besonderen Anlass.
 

Hier unsere kompakte Sortenübersicht als PDF, übersichtlich im A5-Format.

Slavin, Bio-Knoblauch
TOP
Tschechische Sorte, mit Vekan verwandt aus der Sortengruppe Glazed Purple Stripe. Ca. 8 Zehen pro Zwiebel. Ideal für Salatsoßen oder zum Einlegen in Öl geeignet.

Geschmack roh: Mild, fruchtig mit einem Hauch von Zitrone.

Nur kleine Menge verfügbar! Seit 2021 auf dem Tannenhof kultiviert, 2023 zum ersten Mal im Verkauf.
Schlanke Pflanze mit schmalen Blättern.

Eher kleine Knoblauch-Zwiebeln.
Putzgrad:
Staffelpreise:
0,25 kg:
39,00 EUR pro kg
0,5-0,75 kg:
38,00 EUR pro kg
1-1,75 kg:
30,00 EUR pro kg
Weitere Staffelpreise anzeigen
2-2,75 kg:
29,00 EUR pro kg
3-3,75 kg:
28,00 EUR pro kg
ab 4 kg:
26,50 EUR pro kg
35,00 EUR pro kg
inkl. 7.8% MwSt. zzgl. Versand
kg:
 
Sabagold
TOP
Softneck-Spezialität aus der White Drôme-Sortenfamilie, stammt ursprünglich aus Frankreich. Seit 2021 bei uns im Anbau ist er dieses Jahr zum ersten Mal im Verkauf.

Schöne goldgelbe, große Knoblauch-Zwiebeln!
Ca. 9-10 Zehen pro Knoblauchzwiebel und ~100 Zehen pro kg.

Geschmack roh: Pur intensiv, frisch eher mittelscharf & auf Brot sehr lecker. Beste Verwendung zum Kochen & Backen, dann kommt das besondere Aroma am besten raus.
 
Staffelpreise:
0,25 kg:
39,00 EUR pro kg
0,5-0,75 kg:
34,00 EUR pro kg
1-1,75 kg:
25,00 EUR pro kg
Weitere Staffelpreise anzeigen
2-3,75 kg:
24,00 EUR pro kg
4-4,75 kg:
23,00 EUR pro kg
ab 5 kg:
22,00 EUR pro kg
ab 40,00 EUR
inkl. 7.8% MwSt. zzgl. Versand
Extra Kleiner Knoblauch
Zum Einlegen in Öl oder für Salatsoßen perfekt geeignet sind die extra kleinen Knoblauch-Knollen mit einem Durchmesser < 45mm.
Staffelpreise:
1-2 Stück:
1,00 EUR pro Stück
3-5 Stück:
0,95 EUR pro Stück
6-12 Stück:
0,90 EUR pro Stück
Weitere Staffelpreise anzeigen
13-24 Stück:
0,80 EUR pro Stück
25-49 Stück:
0,70 EUR pro Stück
ab 50 Stück:
0,65 EUR pro Stück
1,00 EUR
inkl. 7.8% MwSt. zzgl. Versand
Stück:
 
Warten auf neue Ernte
Vor 18 Jahren aus Russland nach Witzenhausen gekommen, seit 2021 auf dem Tannenhof kultiviert. 2023 zum ersten Mal im Verkauf, nur kleine Menge verfügbar.

Geschmack roh: scharf!

Sehr schöne, sehr große Knoblauch-Zwiebeln!

2024 war nur eine kleine, gegrenzte Menge verfügbar, damit wir ausreichend Knoblauch zum Vermehren haben – letztes Jahr war der Russische WiZ sehr gefragt!
Ernte 2024 leider schon ausverkauft!
Wir empfehlen stattdessen den Litauischen Knoblauch, den Ljubascha oder Ulas Rosé!
Staffelpreise:
0,25 kg:
39,00 EUR pro kg
0,5-0,75 kg:
34,00 EUR pro kg
1-1,75 kg:
26,00 EUR pro kg
2-3,75 kg:
24,00 EUR pro kg
ab 4 kg:
23,00 EUR pro kg
26,00 EUR pro kg
inkl. 7.8% MwSt. zzgl. Versand
 
1 bis 17 (von insgesamt 17)
 

Seit mehreren Jahren kultivieren wir unterschiedliche Knoblauch-Sorten auf dem Tannenhof in Bebra-Imshausen. Wie all unser Gemüse bauen wir auch den Knoblauch CO₂-neutral ausschließlich mit unseren Zugpferden an. Bis zu 15 Sorten haben wir derzeit im Anbau.

Von Hand gesteckt und liebevoll gepflegt

Hardneck-Knoblauch muss aufrecht gesteckt werden, deshalb pflanzen wir allen Knoblauch von Hand zwischen Mitte September und Ende November. Frühestens drei Tage vor dem Stecken brechen wir die Knoblauchzwiebeln, um die Zehen zu vereinzeln. Auch später haben wir schon geplanzt, bis ins Frühjahr hinein. Der Boden muss einfach mindestens in den oberen 10 cm aufgetaut sein. Bei der Frühjahrspflanzung wurde der Knoblauch etwas kleiner als bei der Herbstpflanzung, dafür lässt er sich dann noch länger lagern.

Hier ein kleiner Eindruck von der vorjährigen Knoblauch-Ernte:

 


Eingebettetes Video

Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA bereitgestellt.
Wenn Du dieses Video ansehen möchtest, stellt der Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Vimeo her. Der Inhalt des Plugins wird von Vimeo direkt an den Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Vimeo die Information, dass der Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Du keinen Vimeo-Account besitzt oder gerade nicht bei Vimeo eingeloggt bist. Diese Information (einschließlich der IP-Adresse) wird vom Browser direkt an einen Server von Vimeo in die USA übermittelt und dort gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Vimeo sowie Deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Deiner Privatsphäre entnehme bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo: https://vimeo.com/privacy

 

Was macht unseren Bio-Knoblauch so besonders?

Seit 2015 erzeugen wir ökologischen Knoblauch auf dem Tannenhof. Seit 1990 sind wir Mitglied im Anbauverband Bioland. Darüber hinaus setzen wir für die Arbeit auf dem Acker auch Zugpferde ein. Den Knoblauch können wir schon jetzt ganz ohne Trecker, nur mit unseren starken Arbeitspferden klima- und bodenschonend kultivieren.

 

Warum wir mit Pferden arbeiten

Der Einsatz von Pferden ist nicht rückwärtsgewandtes Bewahren-Wollen der sogenannten Guten Alten Zeit, sondern tatsächlich ganz modern:

  • Pferde verdichten den Boden nicht: Das lässt die Erträge steigen und erhöht die Wasserspeicher-Fähigkeit.
  • Pferde sind klimaschonend und erneuerbare Energien: Sie ernähren sich von Gras, durch die Sonne gewachsen
  • Pferde produzieren wertvollen Mist als Dünger, anstatt giftiger Abgase
  • Pferde fördern lokale Kreisläufe statt globale Megakonzerne: Anstatt endliches Erdöl als Diesel einzukaufen, kann das Futter mit den Pferden selbst auf dem Betrieb erzeugt werden.
 

Luftgetrockneter Knoblauch, mit Pferden gepflegt, von Hand gepflanzt und liebevoll geputzt:
Ökologischer Knoblauch-Anbau auf dem Tannenhof

Die meisten unserer Sorten bzw. Herkünfte sind sogenannte Hardnecks: Hardneck-Knoblauch bildet im Gegensatz zu Softnecks wie Polish Softneck und Sabagold einen harten Stängel mit Brutzwiebeln und Scheinblüten aus. Anfang Juni brechen wir die Stängel händisch aus, damit die ganze Kraft der Knoblauchpflanze in die „Knolle“ im Boden geht. Botanisch korrekt spricht man übrigens von einer Zwiebel, Kartoffeln beispielsweise sind Knollen. Hier findest Du ein paar leckere Ideen zur Zubereitung der Knoblauch-Blüten. Hardneck-Knoblauch muss aufrecht gesteckt werden, deshalb pflanzen wir all unseren Knoblauch zwischen Mitte September und Ende November von Hand. Außerdem ist Hardneck-Knoblauch besonders aromatisch und unempfindlich gegen Kälte – ein weiterer Pluspunkt in Hessisch-Sibirien.

Wir haben unsere Sorten alle auch schon im Frühjahr gesteckt. Bei der Frühjahrspflanzung wird der Knoblauch zwar nicht ganz so groß, dafür lagert er sich dann länger.

Durch die langsame & schonende natürliche Trocknung gewinnt unser Knoblauch sein besonderes Aroma: Während dieser Zeit verlagern sich Inhaltsstoffe aus dem grünen Laub in die Knoblauchzwiebel. Außerdem wird er durch diese langsame Trockung an der Luft sehr lange lagerfähig.

 

So bauen wir den Knoblauch auf dem Tannenhof an

Die ganze Feldvorbereitung erledigen wir mit unseren Pferden Isis und Fritz:

1. Flach pflügen mit dem Schälpflug
2. Pferdemistkompost von Hand ausbringen
3. Mistkompost eingrubbern
4. Feld einebnen und Kluten zerkleinern mit der Egge
Dämme aufhäufeln
5. Dämme aufhäufeln
Pflanzlöcher anzeichnen
6. Pflanzlöcher anzeichnen im Abstand von 15 bis 20 cm
Knoblauch von Hand stecken
7. In jedes Pflanzloch wird von Hand eine Knoblauchzehe gesteckt. Der optimale Pflanzzeitpunkt liegt je nach Sorte zwischen Anfang Oktober bis Ende November. Aber auch später ist möglich, bis ins Frühjahr hinein. Der Boden muss einfach mindestens in den oberen 10 cm aufgetaut sein.
Knoblauch zuhäufeln
8. Zum Schluss wird der Knoblauch zugehäufelt. Zum Schutz vor Wildschweinen bauen wir noch einen Zaun um den Acker. Nun heißt es warten, bis es im Frühjahr auf dem Acker weiter geht.
 

Kulturpflege

Mit der Fingerhacke können wir das unerwünschte Kraut zwischen den Knoblauchpflanzen entfernen.
Einspännnig mit Fritz wird der Knoblauch gehackt und gehäufelt, wenn die Pflanzen schon so groß geworden sind, dass sie bei Zweispänner-Geräten Schaden nehmen würden.
Ernte der Knoblach-Blüten beim Hardneck-Knoblauch Anfang Juni
 

Im Frühjahr wird das Knoblauch-Feld mehrmals gehackt und die Dämme wieder aufgehäufelt.

Knoblauch-Ernte

Die Ernte beginnt Ende Juni bis Anfang Juli, wenn 1/3 der Blattspitzen gelb sind. Nach dem Unterschneiden mit dem Knoblauch-Roder bündeln wir den Knoblauch sortenrein direkt auf dem Feld und transportieren die Bündel mit dem Wagen zum Hof.
Anschließend wird er von Hand gebündelt.
Mit Fritz und Isis vorm Wagen sammeln wir dann die Knoblauch-Bündel ein…
…und hängen sie unter Dach zum Trocknen auf.
Unterm Schuppendach hängt der Knoblauch bündelweise, um im Schatten 6 bis 10 Wochen (je nach Witterung) zu trocknen. Jede Sorte hängt an einem eigenen Balken, damit wir nicht durcheinander kommen.

Wir haben den größten! – Bio-Knoblauch im Angebot

Wir verkaufen unseren getrockneten Bio-Knoblauch kg-weise und im Herbst auch nach Größe sortiert, für gewöhnlich in folgenden Sortierungen:

  • extra klein ∅ 4,5 - 5 cm
  • klein ∅ 5 - 5,6 cm
  • mittel ∅ 5,6 - 6 cm
  • groß ∅ 6 - 6,3 cm
  • extra groß ∅ 6,3 - 6,8 cm
  • riesig ∅ 6,8 - 7,4 cm
  • riesengroß ∅ > 7,4 cm

Tipps zur Lagerung von luftgetrocknetem Knoblauch

Luftgetrockneter Knoblauch lässt sich bestens lagern. Er hält sich am längsten bei kühler und trockener Lagerung. Er verträgt auch Frost: Solange die Knoblauchzwiebeln gefroren sind, sollten sie allerdings nicht bewegt bzw. berührt werden. Grundsätzlich gilt: luftig und trocken lagern ohne große Temperaturschwankungen. Zwischen 16 bis 20 °C ist ideal, dann lässt sich Knoblauch teilweise bis in den Frühsommer lagern.
In einem trockenen Kühlschrank bleibt Knoblauch lange frisch, die meisten Kühlschränke sind jedoch zu feucht und der Knoblauch fängt an zu schimmeln.
In unserem Lager hält sich unser Knoblauch bis in den Mai. Vom Bingenheimer Knoblauch haben wir auch schon bis zur neuen Ernte im Juni lagern können.

Frischer Knoblauch behält das Laub am besten dran: Daran kannst Du den Knoblauch einfach aufhängen,luftig und im Schatten unterm Vordach (keine direkte Sonneneinstrahlung), wenn er schon etwas trockener ist geht es auch in der Speisekammer oder Küche. Wenn er ganz trocken ist, schneide das Kraut ab – außer Du möchtest den Knoblauch draußen hängen lassen.


Knoblauch-Rezepte und Zubereitung

Knoblauch eignet sich roh zum Würzen von Kräuterquark, Dips, Zaziki, in Salatsoßen und zum Verfeinern von Dressings und zum Einlegen in Öl. Beim Kochen erst gegen Ende hinzugegeben, damit die wertvollen Inhaltsstoffe weitestgehend erhalten bleiben.
Übrigens: Damit aus dem im Knoblauch enthaltenen Alliin das antibakteriell wirkende Allicin werden kann, muss die Knoblauch-Zehe fein geschnitten oder noch besser gerieben werden: Denn dabei wird erst das benötigte Enzym Alliinase freigesetzt und kann die Umwandlung anstoßen.

Zum Rezept für unseren berühmten Kräuterquark hier entlang. Dort findest Du auch ein paar Tipps zur Zubereitung der Knoblauch-Blüten. Weitere Rezepte folgen.