- Du hast noch keine Artikel in Deinem Warenkorb.




Hochwirksam für Mensch und Tier, beste Qualität von unseren Feldern in Waldhessen.
Die Teefelder haben wir mit unseren Zugpferden gepflegt. Schonende Trocknung und Abfüllung von Hand im eigenen Betrieb. Unsere Bioland-Eberraute, die wir im hessischen Bergland auf knapp 400 Höhenmetern angebaut haben, stammt von belgischen Mutterpflanzen ab, die einen sehr hohen Wirkstoff-Gehalt aufweisen.
Empfehlung zur Zubereitung: Menschen trinken 1 bis 2 Tassen wöchentlich, maximal 1 Tasse täglich, 1 Teelöffel pro Tasse, nur 5 Minuten ziehen lassen! Sonst schmeckt der Eberraute-Tee zu bitter.
Unsere Kunden berichten, dass ein Tee von Bio-Eberraute bei Grippe und Erkältungen helfen kann und das Immunsystem gestärkt wird. Wir selbst trinken den Tee auch regelmäßig.
Überliefert ist außerdem die Verwendung bei Wurmerkankungen von Mensch und Tier.
Zitat von Utopia.de:
In einer Studie des Kölner Institutes für Naturheilkunde wurde 27 Spielern der Kölner Haie Eberraute als Tee verabreicht und die Wirkung auf das Immunsystem untersucht. Die Zahl der Abwehrzellen im Blut verdoppelte sich und die Spieler waren weniger oft erkältet. Aus einer Doktorarbeit der Uni Köln geht hervor, dass Eberraute antioxidativ und positiv auf das Immunsystem wirkt.
In der Volksheilkunde ist Eberraute als Heilmittel bei Schlafstörungen, Menstruationsbeschwerden und Bronchitis bekannt. Wissenschaftlich belegt ist jedoch keiner dieser Effekte. Da Eberraute ätherischen Öle und Bitterstoffe enthält, soll das Heilkraut außerdem krampflösend und beruhigend bei Verdauungsbeschwerden wirken.
Hinweis: Unser Bio-Eberraute-Tee enthält zwar hauptsächlich die feinen Blätter und weniger Stängel als bei anderen Anbietern, eine stängelfreies Produkt können und wollen wir jedoch nicht anbieten: Auch die Stengel enthalten nämlich wertvolle Inhaltsstoffe. Große Stängel bei Bedarf einfach vor dem Aufkochen halbieren.
Von der Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei kleinen Kindern wird abgeraten!
Das Öko-Netzwerk-Rind der Landwirtschaftskammer NRW empfiehlt zur Parasitenbekämpfung / Entwurmung:
Eberraute (Artemisia abrotanum) kann an Kälber, Rinder und Kühe als getrocknetes Kraut, Tee oder fertiges homöopathisches Präparat (Abrotanum D1, Verschreibung und Umwidmung vom Tierarzt notwendig) am besten jeweils 5 Tage hintereinander gegeben werden.
- Die Eberraute (evtl. Bio-Qualität beachten) wird im Herbst geschnitten, solange das Kraut noch schön silberfarben aussieht, und anschließend getrocknet. Die trockenen Fiederblättchen werden vom Stängel abgeribbelt, fein gemahlen (z.B. im Küchenmixer) und in Dosen möglichst luftdicht aufbewahrt.
- Von dem Pulver 5 Tage in Folge je 150-180 kg-Jungtier 1 Teelöffel voll pro Tag ins Schrot einmischen und verfüttern. Da das Kraut gut riecht, aber sehr bitter schmeckt, wird es pur oder bei unzureichender „Verdünnung“ nicht gefressen.
- Oder: aus dem getrockneten Kraut (das dann auch nicht gemahlen sein muss) einen starken Tee zubereiten; hier wird dann 1 Teil Tee mit 9 Teilen Doppelkorn verdünnt. Dieses wird ebenfalls 5 Tage in Folge über die Tränke oder dem Einzeltier verabreicht.
Unsere Bioland-Eberraute haben wir in verschiedenen Abpackungen vorrätig ab 25 g bis 1 kg. Größere Mengen Bio-Eberraute kg-weise ab 2 kg im Großgebinde kaufen.
Bio-Eberraute hier kaufen, z.B. als Kräutertee für einen Aufguss.
Botanischer / Lateinischer Name:
Artemisia abrotanum L.
Falsche und seltene Schreibweisen:
Eberaute, Eberaute-Tee, Eberauten-Tee, Eberrauten-Tee, Eberrautentee, Eberrautetee
Andere, teils regionaltypische alternative Bezeichnungen:
Colakraut, Cola-Kraut, Kampfer-Eberraute, Eberreis, Stabwurz, Pastorenkraut, Eberkraut